Abschließbare Fenstergriffe
Abschließbare Fenstergriffe – das müssen Sie wissen
Die Zahl der Einbrüche steigt von Jahr zu Jahr in Deutschland. Vorbeugender Schutz ist wichtig, auch bei bereits vorhanden Fenstern. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie abschließbare Fenstergriffe nachrüsten.
Geeignete Fenstergriffe
Abschließbare Fenstergriffe haben Normen, die erfüllt sein müssen. Aktuell gilt die DIN 18267.
Ältere Normen und Vorgängernormen sind zwar weiter gültig, aber nicht vollständig. Z.B. definiert RAL-Richtlinie RG 607/9 die Anforderungen an abschließbare Fenstergriffe und deren Ausführung aber diese Anforderungen sind nicht vollständig. Richtungsweisend ist also die Zertifizierung nach der DIN 18267.
Klassifizierung der Fenstergriffe
Die DIN sieht drei Klassifizierungsstufen für Fenstergriffe vor:
Fenstergriffe rastbar (FG)
Fenstergrife rastbar und verriegelbar (FG-R)
Fenstergriffe rastbar und abschließbar (FG-S)
Beanspruchungsklassen
Zwei Beanspruchungsklassen sind definiert. Jede Beanspruchungsklasse setzt den Widerstand gegen das Abdrehen oder das Abreißen des Fenstergriffs fest. Es gibt eine Vornorm, die aber allerdings nicht mehr gültig ist (DIN V ENV 1627). Maßgeblich ist auch hier die DIN 18267 und eine Prüfung nach dieser Norm.
Beanspruchungsklasse 1 , der abschließbare Fenstergriff mindestens 100 Nm Widerstand gegen das Abdrehen oder das Abreißen des Griffs entgegensetzen.
Beanspruchungsklasse 2, der Widerstand soll mindestens doppelt so hoch sein, also 200 Nm. Diese Anforderung ist auch in der RAL-Richtlinie RG 607/9 gültig.
Beanspruchungsklasse 1 erreicht schon relativ große Sicherheit. Ein Abreißen des Fenstergriffs macht dann schon spezielles Werkzeug notwendig.
Genormte Schließzylinder
Die Schließzylinder müssen den Anforderungen entsprechen. In der DIN 18267 wird daher auf die DIN 18104-1 Bezug genommen.
Wichtig bei der Auswahl
Die Prüfung und Klassifizierung nach DIN 18267 ist für Hersteller freiwillig. Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die diesen Anforderungen nicht oder nur teilweise erfüllen. Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte man nur auf Produkte zurückgreifen, die nach DIN zertifiziert sind.
Tauschen der Fenstergriffe
Alte Fenstergriffe kann man meist problemlos abschrauben. Dazu muss man häufig nur die Abdeckung unterhalb des Fenstergriffs (oval) zur Seite schieben, um an die Schrauben zu gelangen. Danach kann man den alten Griff ab- und den neuen Griff anschrauben.
In den vielen Fällen muss jedoch noch ein Stift eingesetzt, und das Schloss eingebaut werden. Danach wird der Schließkasten auf der gegenüberliegenden Seite montiert. Beim Montieren sollte man sich genau an die Montageanleitung des Herstellers halten.